Der erste Schritt
Für viele der Beratungssuchenden ist der erste Schritt der schwerste. Wie erkläre ich einer fremden Person, was in mir vor geht?
Dies ist auch oftmals so schwierig, weil viele „das Problem“ erkannt haben, es aber nicht genau benennen können. Was fehlt mir eigentlich? Welche Hilfe benötige ich? Was erwarte ich von einer psychologischen Beratung?
Die Ungewissheit, was sie erwartet, ist die erste Hürde. Diese Hürde möchte ich ihnen gerne nehmen und ihnen erklären, wie der Erstkontakt zwischen uns abläuft.
Das Vorgespräch
Sie rufen mich an und wir lernen uns ein wenig kennen. Sie dürfen in diesem Gespräch einfach darauf los erzählen.
Fragen, die mich interessieren könnten, wären z.B.:
- Wie gestaltet sich ihre aktuelle berufliche und private Situation
- Aus welchem Grund möchten sie eine psychologische Beratung in Anspruch nehmen
- Was ist das Problem, welches sie aktuell bewegt
Im weiteren Gespräch entscheiden wir, ob es eine Basis für eine gemeinsame Zusammenarbeit gibt.
Für den Behandlungserfolg ist das persönliche Verhältnis zwischen dem Klienten und mir besonders wichtig.
Meine Prinzipien des Vertrauens, der Wertschätzung, der Authentizität, der Empathie, der Fürsorge und des Interesses sind für mich selbstverständlich.
Dadurch kann ich ihnen, eine auf ihre Bedürfnisse individuell gestaltetes Coaching anbieten. Neben beidseitigem Vertrauen ist für mich absolute Verschwiegenheit selbstverständlich.
Anschließend erhalten sie von mir Informationen über die Möglichkeiten, die im Coaching zur Verfügung stehen.
Der zweite Schritt
RessourcenaktivierungGemeinsam erforschen wir ihre noch unbekannten Ressourcen, um Lösungsstrategien für ihr angestrebtes Ziel zu entwickeln.
Ich verdeutliche ihnen ihre positiven Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Motivationen, damit sie sich ihrer Stärken bewusst werden.
ProblemaktualisierungDie Gesprächsführung wird so gestaltet, dass sie z.B. problematische oder belastende Erfahrung und Emotionen in der Sitzung erneut erleben. Diese fasse ich in Wort zusammen und mache sie damit „greifbar und lösbar“.
Unterstützung bei der aktiven ProblembewältigungZunächst machen sie im Gespräch die Erfahrung, dass sie anstehende Herausforderungen oder Probleme aus eigener Kraft bewältigen können, die ihnen bisher als nicht lösbar erschien sind.
Anschließend können und sollen sie diese Problemlösungen mit steigenden Schwierigkeitsgrad praktisch ausprobieren.
Hier helfe ich ihnen, ihre bewussten oder unbewussten Motive, Ziele und Werte klarer zu sehen. Dies fördert das Verständnis dafür, warum sie sich so verhielten und empfanden und nicht anders.